Brot für die Welt Projekt 2024/2025 aus Brasilien

Nachricht Holzminden, 07. November 2024

Stichwort: Kinder und Jugendliche

Sao Paulo_BFW_2024-2025
In Brasiliens größter Stadt São Paulo treffen Reichtum und Armut aufeinander. Im Zentrum dominieren moderne Hochhäuser, an den Rändern die „Favelas“.

Unter der Armut in vielen Ländern dieser Welt leiden Kinder und Jugendliche besonders: Fast fünf Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an vermeidbaren Krankheiten und Unterernährung. Rund 160 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren müssen arbeiten.
Mehr als 100 Millionen Kinder und Jugendliche  leben auf der Straße. Und fast 37 Millionen Minderjährige sind auf der Flucht vor Krieg und Gewalt.

Brot für die Welt setzt sich in vielerlei Hinsicht für Kinder und Jugendliche ein:

• Wir fördern Projekte, die arbeitenden Kindern, Straßenkindern und Opfern von Krieg und Vertreibung Schutz und Halt bieten.

• Wir unterstützen Kinder und Jugendliche durch Bildungs- und Ausbildungsprogramme.

• Wir bringen Ernährungs- und Gesundheitsprojekte auf den Weg, von denen zuallererst die Kinder profitieren.

Denn wir sind der Überzeugung: Jedes Kind hat ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben.

Fussballerin Duda_BFW_2024-2025
Maria Eduarda de Almeida Barbosa (12), genannt Duda.

Fußball als Schule für das Leben

In den Armenvierteln von São Paulo haben Kinder und Jugendliche kaum Perspektiven. Ein Projekt nutzt den Straßenfußball, um ihnen Werte wie Fairness, Respekt und Eigenverantwortung zu vermitteln.

Sonntagmorgen auf dem Fußballplatz von Santo André, einem Vorort von São Paulo: Ein Dutzend Jungen und Mädchen rennen über den 10 mal 20 Meter großen Kunstrasen, dribbeln, schießen, gestikulieren, jubeln.
Mittendrin: Maria Eduarda de Almeida Barbosa, genannt Duda. Die Zwölfjährige umkurvt mühelos ein paar Spielerinnen und Spieler der gegnerischen Mannschaft und passt den Ball dann weiter.

Träume sind erlaubt

Bei Duda kommt das gut an: „Es macht großen Spaß, und ich habe auch schon viel gelernt“, erzählt das schlaksige Mädchen.

Duda träumt von einer Profikarriere als Fußballerin. Sie weiß aber auch, dass die schulische Ausbildung wichtig ist. Falls es mit dem Profifußball nicht klappen sollte, möchte sie gerne studieren.

Fairness zahlt sich aus

Spielbesprechung_BFW_2024-2025
Vor den Spielen legen die Kinder Fairness-Regeln fest. Am Ende werten sie das Spiel aus und räumen Streitigkeiten aus. Für Fairness und Respekt gibt es Zusatzpunkte.

Die Jugendlichen spielen nach den Regeln des „Futebol de Rua“, des südamerikanischen Straßenfußballs. Unsere Partnerorganisation Açao Educativa (AE) hat das Konzept weiter entwickelt. 
Im Großraum São Paulo fördert sie an 26 Standorten rund 1.300 Kinder und Heranwachsende.
„Wir sind kein Fußballverein. Uns geht es darum, junge Menschen zu stärken, damit sie selbstbewusst ihre Chancen erkennen“, erläutert Betreuerin Jane Meire da Silva. Auf dem Platz zählen daher nicht nur die Tore. Für Fairness und Respekt gibt es Zusatzpunkte.

So kann es passieren, dass eine Mannschaft gewinnt, auch wenn sie nicht die meisten Tore erzielt hat.

Ihre Spende hilft

Kinder und Jugendliche Brasilien Fairness, Respekt und Eigenverantwortung – das erlernen Heranwachsende in einem Projekt in São Paulo. So entkommen sie dem Teufelskreis von Armut und Gewalt.

Dann können Sie für dieses Projekt auf unterschiedlichen Wegen spenden!

Bitte legen Sie Ihre Spende in die Spendentüte, die Sie in manchen Gemeindebriefen finden. Gern können Sie auch direkt Ihre Spende in der Kollekte im Gottesdienst oder im Pfarramt abgeben. 

Natürlich ist auch eine Überweisung auf das folgende Konto möglich.     
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder bei der

VR-Bank in Südniedersachsen eG.
IBAN: DE33 2606 2433 0008 1067 38
BIC: GENODEF1DRA

STICHWORT unbedingt angeben:
BROT FÜR DIE WELT 2024/2025 - „Fußball als Schule für das Leben“   

Kostenstelle: 4301390001

Eine Spendenbescheinigung kann bei entsprechender Anfrage ausgestellt
werden. Bei Spenden bis zu 300,- EURO reicht auch der entsprechende Bankauszug für das Finanzamt.

Für das Brot für die Welt Projekt im vergangenen Jahr wurden im Kirchenkreis insgesamt 32.386,23 EURO gespendet.


Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!  
i.A. Diakon Dierk Stelter

Projektträger: Acao Educativa (AE)

Spendenbedarf:
50.000,- EURO

Kostenbeispiele:

  • Trikotsatz für eine Straßenfußball-Gruppe mit 20 Kindern:
    120,- EURO 
  • 4 Fußbälle für die Straßenfußballer*innen:
    60,- EURO 
  • Monatliche Aufwandentschädigung für sechs Betreuer*innen:
    180,- EURO

Copyright: Brot für die Welt